Richtige Ölung und Reinigung von Nähmaschinen:

 
Pflegeanleitung 

 


Erkunden Sie unsere ausführliche Anleitung zur ordnungsgemäßen Reinigung und Wartung Ihrer Näh- und Overlockmaschinen. Erhalten Sie spezielle Ratschläge für computergesteuerte Modelle, welches Öl am besten geeignet ist und wie oft Sie ölen sollten. Erhalten Sie außerdem Antworten auf gängige Fragen und Schwierigkeiten, um sicherzustellen, dass Ihre Maschine immer optimal funktioniert. Ideal für jedes Modell! 

Es ist wichtig, dass Sie Ihre Näh- und Overlockmaschine regelmäßig warten lassen, um Ihre Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit sicherzustellen. Eine gut gepflegte Nähmaschine kann, wie bei allen hochwertigen Werkzeugen, über viele Jahre hinweg zuverlässig funktionieren.  

Diese Anleitung hilft Ihnen nicht nur dabei, Ihre Maschine ordnungsgemäß zu reinigen und zu ölen, sondern auch bei der Auswahl der besten Pflegeprodukte. 


Wählen Sie das passende Nähmaschinenöl aus   

Bei der Wartung Ihrer Näh- und Overlockmaschine ist es entscheidend, das passende Öl auszuwählen. Hier sind ein paar bedeutende Punkte, die Sie in Betracht ziehen sollten, um das passende Öl für Ihre Maschine auszuwählen:  

Wichtige Merkmale von Öl für Nähmaschinen  

  • Frei von Harz und Säuren: Es ist von großer Bedeutung, ein Öl zu benutzen, das weder Harze noch Säuren enthält. Im Laufe der Zeit können diese Stoffe akkumulieren und dazu führen, dass die beweglichen Teile Ihrer Maschine verklebt oder korrodiert werden.

Anwendungsmöglichkeiten Tipps  

  • Kontinuierlichkeit: Ölen Sie Ihre Maschine je nach Nutzungsintensität regelmäßig. Einmal im Monat ist ein guter Wert für Maschinen, die oft verwendet werden.
  • Präzision: Sorgen Sie dafür, dass Sie nur wenige Tropfen Öl auf die geplanten Stellen auftragen. Es besteht die Möglichkeit, dass zu viel Öl Schmutz anzieht und die Funktionsweise stört.

Diese Abschnitte sind die Basis für eine wirksame Wartung Ihrer Nähmaschine. Indem Sie diesen Rat befolgen, gewährleisten Sie, dass Ihre Maschine immer die bestmögliche Leistung erbringt und Ihnen eine lange Freude bietet. 


Eine detaillierte Anleitung zur Reinigung und Ölung

Ihrer Nähmaschine.  

Um sicherzustellen, dass Ihre Nähmaschine optimal funktioniert, ist es unerlässlich, sie regelmäßig zu reinigen und richtig zu ölen. Hier ist ein ausführlicher Leitfaden, der Ihnen erklärt, wie Sie die Wartung Ihrer Maschine durchführen können.  

Vorbereitungen  

  • Stecker ziehen und ausschalten: Sicherheit geht voran. Stellen Sie sicher, dass die Maschine vor Beginn der Reinigung oder Wartung vom Stromnetz abgetrennt ist.
  • Bereitstellung des Zugangs zu den beweglichen Teilen: Alle abnehmbaren Teile wie der Nähfuß, die Spulenkapsel und die Nadel sollten entfernt werden. Dadurch können Sie eine gründliche Reinigung durchführen und alle Bereiche gut ölen.

Reinigung  

  • Staub- und Faserentfernung: Um sämtliche sichtbaren Fadenreste und Staubpartikel zu beseitigen, verwenden Sie einen kleinen Pinsel oder eine weiche Bürste. Besondere Aufmerksamkeit widmen Sie den Stellen um die Spulenkapsel und unter dem Stofftransporteur.
  • Verwendung eines Staubsaugers: Um schwer erreichbare Stellen gründlicher zu reinigen, ist es möglich, einen kleinen Staubsaugeraufsatz zu benutzen.  

Ölen  

  • Genaue Ölstellen ermitteln: Überprüfen Sie das Handbuch Ihrer Nähmaschine, um herauszufinden, welche Teile genau geölt werden müssen. In der Regel müssen Sie den Fokus auf die sich bewegenden Teile legen, die Metall mit Metall reiben.
  • Verwendung von Nähmaschinenöl: Auf die vorgesehenen Teile geben Sie einen Tropfen Öl. Bewegen Sie die Teile, damit das Öl verteilt wird und dass es vollständig integriert ist.

Nach der Wartung  

  • Montage und Probelauf: Nachdem Sie die Maschine gereinigt und geölt haben, montieren Sie alle Teile erneut und führen Sie einen Probelauf mit einem Stück alten Stoff durch. Dies trägt dazu bei, überschüssiges Öl zu entfernen und einen reibungslosen Betrieb der Maschine zu gewährleisten.
  • Festlegen einer regelmäßigen Instandhaltung: Notieren Sie sich fixe Tage für die Wartung Ihrer Maschine, um ihre Lebensdauer und Leistung zu maximieren.

Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie gewährleisten, dass Ihre Nähmaschine in bestmöglichem Zustand bleibt und für Ihre Nähprojekte immer bereitsteht.   


Für computergesteuerte Nähmaschinen gibt es

besondere Tipps zur Wartung.  

Computergesteuerte Nähmaschinen verfügen über moderne Features, die bei der Wartung besondere Sorgfalt erfordern. Um sicherzustellen, dass auch diese hochmodernen Maschinen bestmöglich gewartet werden, finden Sie hier besondere Ratschläge.  

Aufgrund der integrierten Computer und elektronischen Bauteile dieser Maschinen ist es von Bedeutung, sicherzustellen, dass keine Flüssigkeiten in die elektronischen Systeme eindringen können. Vermeiden Sie die Verwendung von Öl in der Nähe elektronischer Bildschirme oder Keyboards. 

Reinigung  

  • Vorsicht beim Umgang: Um Fingerabdrücke und Staub von den Bedienfeldern und Displays zu beseitigen, verwenden Sie einen trockenen, weichen Lappen oder spezielle Elektronikreiniger.
  • Instandhaltung: Kontrollieren Sie regelmäßig, ob sich in den Lüftungsschlitzen oder den Antriebsmechanismen Staub und Fusseln ansammeln. Um Überhitzung oder mechanische Reibung zu verhindern, ist es ratsam, diese sorgfältig zu beseitigen.

Ölen  

  • Präzises Ölen: Für computergesteuerte Maschinen ist es von besonderer Bedeutung, nur die mechanisch beweglichen Teile zu ölen. Ölen Sie nicht in der Nähe elektronischer Komponenten. Befolgen Sie die im Handbuch Ihrer jeweiligen Maschine enthaltenen Anweisungen sorgfältig.
  • Weniger ist mehr: Diese Maschinen erfordern weniger Öl, aber öfter Kontrollen, da sie häufigere Toleranzen und präzisere Mechanismen aufweisen. Oftmals genügt ein oder zwei Tropfen an den geplanten Stellen.

Wartung auf lange Sicht  

Indem Sie diese besonderen Pflegehinweise befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre computergesteuerte Nähmaschine langlebig und zuverlässig ist. Dadurch bleiben Ihre Näharbeiten immer präzise und effizient. 


 Ihre Overlock-Maschine pflegen  

Aufgrund der Tatsache, dass Overlocks häufig mit mehr Fäden arbeiten und eine komplexere Fadenspannung aufweisen, ist die Pflege einer Overlockmaschine etwas anders als bei herkömmlichen Nähmaschinen. Befolgen Sie diesen Leitfaden, um eine optimale Wartung Ihrer Overlockmaschine zu gewährleisten und Ihre Leistung zu bewahren.  

Vorbereitungen  

  • Schalten Sie die Overlockmaschine aus und ziehen Sie den Stecker: Wie bei allen Nähmaschinen sorgen Sie dafür, dass sie vom Stromnetz getrennt ist.
  • Schaffung eines Zugangs zu den beweglichen Teilen: Alle Fäden entfernen und die Frontabdeckung öffnen, damit die Schneidelementen und die Greifer erreicht werden können.

Reinigung  

  • Staub- und Fasernentfernung: Um Fadenreste und Staub aus allen Bereichen um die Greifer und Schneidmesser zu entfernen, verwenden Sie einen kleinen Pinsel. In diesen Bereichen kommt es sehr schnell vor, dass sich Fasern ansammeln, die sich negativ auf die Funktionalität auswirken können.
  • Zielgerichtete Reinigung: Verwenden Sie eine Pinzette, um Fadenabfälle sorgfältig von den Greifern und Schneidmessern zu beseitigen.

Ölen   

  • Besondere Ölpunkte: Um sicherzustellen, dass Overlockmaschinen ohne Probleme funktionieren, sind bestimmte Ölpunkte erforderlich. Diese werden häufig im Handbuch erwähnt und umfassen in der Regel die Greifer und beweglichen Teile in der Nähe der Schneidmesser.
  • Regelmäßiges Ölen: Bei großen Nähprojekten ist es ratsam, Overlockmaschinen nach jeder Sitzung zu ölen, insbesondere wenn sie kontinuierlich im Einsatz sind.

Pflege von Schneidemessern   

  • Schärfeprüfung: Es ist wichtig, dass die Schneidemesser regelmäßig auf Verschleiß hin überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden. Stumpfe Messer beschädigen die Materialien und verursachen unsaubere Schnitte.
  • Professionelles Schärfen: Erlauben Sie einem Experten, stumpfe Messer zu schärfen oder durch Original-Ersatzteile zu ersetzen.

Nach der Instandhaltung  

  • Durchführung eines Testlaufs: Um sicherzustellen, dass die Maschine sauber und die Fäden korrekt eingefädelt sind, führen Sie nach der Reinigung und dem Ölen einen Testlauf durch. Stellen Sie sicher, dass die Nahtqualität eines alten Stoffstücks genau funktioniert.
  • Tipps zur Aufbewahrung: Stellen Sie Ihre Overlockmaschine trocken und staubfrei auf, damit Staub und Schmutz nicht in die Maschine gelangen.

Es ist besonders wichtig für präzise und saubere Nähte, dass Sie Ihre Overlockmaschine regelmäßig pflegen, um sicherzustellen, dass sie immer einsatzbereit ist und optimale Resultate bietet.  


Häufige Fragen und Schwierigkeiten im

Umgang mit Nähmaschinen  

Es ist wichtig, dass Ihre Nähmaschine regelmäßig geölt wird, um ihre Funktionstüchtigkeit und Langlebigkeit sicherzustellen. Dabei können jedoch Fragen und gelegentlich auch Schwierigkeiten aufkommen. In diesem Abschnitt werden einige der am häufigsten gestellten Fragen beantwortet und Lösungsansätze für verbreitete Schwierigkeiten bei der Wartung von Nähmaschinen angeboten.  

Wie häufig muss ich die Nähmaschine ölen? 

Die Intensität der Nutzung Ihrer Maschine bestimmt die Häufigkeit wie oft sie geölt gehört. Das Ölen nach etwa jeder vollen Nutzung von 8 Stunden oder einmal im Monat ist für regelmäßige Nutzer eine gute Idee. Es genügt, die Maschine alle drei bis sechs Monate zu ölen, wenn sie selten genutzt wird.  

 

Was ist das Öl, das ich für meine Nähmaschine benutzen soll?  

Bitte verwenden Sie nur spezielles Nähmaschinenöl, das keine Säuren und Harze enthält. Dadurch wird die Mechanik Ihrer Maschine vor Schäden geschützt und eine störungsfreie Funktionalität gewährleistet. Verwendung anderer Haushaltsöle sollte vermieden werden, da diese auf lange Sicht schädlich sein können. 

 

Wo soll ich denn genau ölen?  

Je nach Modell der Maschine variieren die konkreten Ölpunkte. Um herauszufinden, welche Teile geölt werden müssen, sollten Sie sich das Benutzerhandbuch Ihrer bestimmten Nähmaschine ansehen. In der Regel handelt es sich um die Bereiche, in denen eine große Bewegung stattfindet, etwa den Greiferbereich. 

 

Wo kommt das Öl in die Nähmaschine? 

Alle beweglichen Teile der Nähmaschine, die Metall auf Metall reiben, sollten mit Öl beschichtet sein. Der Greiferbereich ist ein üblicher Standort. Bitte schauen Sie sich das Handbuch Ihrer individuellen Maschine an, um die exakten Stellen zu erkennen, da sie sich je nach Modell unterscheiden lassen. 

 

Was soll man tun, falls die Nähmaschine nicht funktioniert?  

Vergewissern Sie sich zunächst, dass die Nähmaschine ordnungsgemäß eingefädelt ist und dass die Nadel intakt und korrekt platziert ist. Vergewissern Sie sich, dass die Nadel für die Art der Substanz und die Stärke passend ist. Außerdem sollten Sie prüfen, ob der Unterfaden richtig platziert ist. Falls die Nähmaschine trotzdem nicht funktioniert, könnte dies darauf hindeuten, dass es ein mechanisches Problem gibt, das eventuell eine fachmännische Wartung erfordern könnte.  

 

Was für ein Fett eignet sich für Nähmaschinen?  

In den meisten Fällen ist die Verwendung von speziellem Nähmaschinenöl, das kein Fett enthält, die beste Option. Fett kann für einige feinere Mechanismen zu schwer sein und sowohl Staub als auch Schmutz aufnehmen. 

Bitte beachten Sie das Benutzerhandbuch für spezifische Empfehlungen und verwenden Sie nur Fett, das für Nähmaschinen geeignet ist, wenn Ihr Maschinenmodell die Verwendung von Fett erfordert.  

 

Wieso klopft die Nähmaschine?  

Eine falsch eingesetzte oder stumpfe Nadel, eine schlechte Fadenspannung oder Schwierigkeiten mit dem Timing des Greifers sind nur einige der Ursachen für ein Klopfgeräusch.  

Bitte überprüfen Sie diese Bestandteile, um sie bei Bedarf zu ersetzen oder anzupassen. Falls das Problem weiterhin besteht, kann es erforderlich sein, eine fachmännische Wartung durchzuführen. 

 

Wie reinige ich eine alte Nähmaschine? 

Starten Sie mit der Entfernung von Staub und Schmutz mit einem sanften Pinsel oder einem Tuch. Nutzen Sie einen kleinen Staubsauger zur Entfernung von löslichen Partikeln.  

Achten Sie darauf, keine modernen Chemikalien zu verwenden, die ältere Materialien beschädigen könnten, und ölen Sie die Maschine gemäß den Anweisungen für ältere Maschinen. Entfernen Sie alle Fadenreste.  

 

Wie kann eine Nähmaschine gewartet werden?  

Bei der regelmäßigen Wartung einer Nähmaschine handelt es sich um die Reinigung von Staub und Fasern, das Ölen beweglicher Teile, die Prüfung und Ersetzung von Nadeln sowie die regelmäßige Überprüfung der Fadenspannung und anderer Einstellungen.  

Außerdem sollte die Maschine nach jedem Gebrauch abgedeckt und an einem trockenen Ort aufbewahrt werden, damit sie vor Staub geschützt ist. 

 

Wie häufig ist eine Ölung einer Nähmaschine nötig?  

Die Häufigkeit variiert je nach Nutzung. Es wird für regelmäßige Anwender empfohlen, die Maschine nach ca. 8 Stunden oder einmal monatlich zu ölen. Es reicht, die Maschine alle drei bis sechs Monate zu ölen, wenn sie nur gelegentlich genutzt wird.  

 


 

Lösung von Problemen  

 

Problem: Die Nähmaschine erzeugt nach den Ölen Lärm.

Lösung: Gewährleisten Sie die Entfernung des überschüssigen Öls. Um das überschüssige Öl zu verteilen und zu entfernen, nehmen Sie einige Stichproben auf einem Stoffstück. Stellen Sie sicher, dass sämtliche Komponenten ordnungsgemäß montiert wurden und dass keine Fusseln oder Schmutz das Geräusch verursachen.   

 

Problem: Nach den Ölen läuft die Maschine schwerer als zuvor.  

Lösung: Möglicherweise wurde zu viel Öl verwendet. Die geölten Stellen mit einem sauberen und trockenen Tuch sanft abwischen. Vergewissern Sie sich, dass das passende Öl verwendet wurde, und entfernen Sie bei Bedarf sämtliche Rückstände.  

 

Problem: Nach dem Öl der Maschine treten Öllecks auf.  

Lösung: Vergewissern Sie sich, dass das Öl an den korrekten Stellen verteilt wurde und dass keine übermäßige Menge Öl verwendet wurde. Oft reichen nur wenige Tropfen aus. Außerdem sollten Sie die Gebiete um die Ölstellen auf Schäden überprüfen. 

Kontakt

MîchîsEck
Hauptstrasse 74
2763 Pernitz

E-Mail: office(a)michiseck.at
0670 555 2092

Urlaub:

23.12.2024 - 06.01.2025
03.02.2025 - 07.02.2025
12.04.2025 - 21.04.2025

Öffnungszeiten:

nach Terminvereinbarung

Montag bis Donnerstag
10:00 bis 16:00 Uhr

Mittagspause
13:00 bis 14:00 Uhr